Alufenster 24 – Aluminium Fenster Glas
Die Verglasungsarten von Alufenster
Die möglichen Verglasungsarten bei Aluminium Fenster sind breit gefächert und füllen das Alufenster nicht nur mit Leben und Wärmedämmung, sondern können vielmehr für die dekorative, sichtschützende oder schalldämmende Eigenschaft beim Alu Fenster sorgen. Durch die richtige Kombination von Glas und Aluminium, erhalten die Fenster schlussendlich die gewünschte Funktion. Da beim Metallbau eine große Individualität herrscht, findet traditionell die Verglasung von Alu Fenster am eigentlichen Bauobjekt statt. Dies geschieht normalerweise nachdem die Fensterrahmen und Alu Fassadenkonstruktionen eingebaut und ausgelotet wurden. Die statische Eigenschaft des Glases wird zudem genutzt um die Fensterflügel bei Alufenster auszurichten und für die benötigte Versteifung zu sorgen. Für die Produktion unserer Aluminium Fenster setzen wir nur europäisches Markenglas ein.


Nach wie vor dient das Aluminium als fester und dennoch leichter Werkstoff als Hauptteil des Fenster- Profilsystems. Die eingezogenen Kunststoffstege bieten dann in der zweiten Ebene die thermische Trennung zwischen dem Innen- und Außenbereich der Aluminiumschalen. Durch die Rändelung und Verpressung dieser Stege im Aluminiumprofil wird ein fester Rahmenverbund geschaffen. Zusätzliche Einlagen aus schwammartigen Kunststoffen im Stegbereich sorgen dann schlussendlich für die sehr hohen Dämmwerte. Solche Einlagen werden bei höchster Anforderung dann auch im Bereich des Glaseinstandes verwendet um auch Kältebrücken in Hohlräumen zu unterbinden.
Die Verglasungsarten von Alufenster
Der Ursprung jedes Fensterglases findet sich beim Flachglas wieder. Die benötigten Scheiben für die Verwendung im Aluminium Fenster, können vielfältig sein. Glas kann unterschiedliche Funktionen im Fensterbau annehmen. Z.B. können Gläser im „Über- Kopf“ Bereich bei Aluminium Fassadenkonstruktionen als Teil einer Dachkonstruktion agieren und somit für den richtigen Lichteinfall sorgen. Andere Gläser könnten wiederrum im Bereich der Absturzsicherung ihre Verwendung finden. Der Ursprung liegt bei jedem dieser Gläser im sogenannten Flachglas. Soll das Glas später eine Wärmedämmende Eigenschaft erhalten, wird dabei das Glas mit einer speziellen Beschichtung (sog. Wärmeschutzbeschichtung) behandelt. Diese Strahlt dann im Isolierglas in Richtung Scheibenzwischenraum und sorgt in Kombination mit anderen Faktoren für den gewünschten Ug- Wert.
Scheibenvarianten
Der dritte Schritt beinhaltet die eigentliche Pulverung der Alu Fenster Profile. Die Profile laufen entweder durch eine vollautomatisierte Pulverkabine oder werden bei kleineren Losgrößen in einer manuellen Pulverzelle per Hand mit einer Pulverpistole beschichtet. Die Farbkörner sind statisch aufgeladen und werden so auf den Alu- Profilen und Blechen ideal verteilt. Abschließend werden dann im vierten Schritt die Aluminiumteile durch einen Härteofen geführt um die Schlussendliche Oberflächenbeschichtung abzuschließen. Die Pulverschicht verschmilzt dabei bei einer konstant vorgegebenen Temperatur zu einer Gesamtschichtung und „brennt“ sich so auf die Oberfläche des Alu- Werkstückes ein. Die eigentliche Schichtstärke für den architektonischen Bereich von Aluminium und im Alu Fensterbau, liegt meist im Bereich von 60 – 100 Mikrometer.
Die Verglasungsarten von Alufenster
Isoliergläser welche heut zu Tage insbesondere für architektonische Zwecke bei Alufenster oder Alu Fassaden eingesetzt werden, bestehen im Glasaufbau im wesentlichen aus 2 oder 3 Gläsern, welche durch einen Zwischenraum voneinander getrennt werden. Der Scheibenzwischenraum bei Aluminium Fenster kann zwischen 8 und 24 mm liegen und ein dämmendes Gas enthalten wie z.B. Argon oder Krypton. Überwiegend hat sich bei modernen Aluminiumfenster eine Gasfüllung aus Argon- Gemisch durchgesetzt, welche in Verbindung mit der Größe des Scheibenzwischenraumes für die gewünschten Dämmwerte sorgt.